Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Zweiten Weltkrieg von sowjetischen Soldaten befreit. Die Bundesrepublik erklärte dieses Datum 1996 als mahnende Erinnerung zum nationalen Gedenktag. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief den 27. Januar im Jahr 2005 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ aus. Im Jahr 2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Aus gegebenem Anlass laden die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zu Aktionen und Veranstaltungen des Erinnerns und Mahnens ein:
Karoline Hugler „Meer von Sonnenblumen“ – Lesung und Autorinnengespräch
Zwei Menschen auf der Flucht: Der eine ist ein Soldat und Deserteur, der andere ein Kind voller Träume, abgehauen aus einem Kinderheim. Sie treffen aufeinander und bilden eine Solidargemeinschaft, die sich bewähren muss. Karoline Huglers Debütroman erzählt eine bewegende Geschichte für alle ab 10 Jahren über Freundschaft und Mut in Kriegszeiten. Die Schauspielerin und Regisseurin versetzte die Handlung in den Zweiten Weltkrieg, sie könnte jedoch zu jeder Zeit passieren. So entstand eine Geschichte mit zeitlosen Werten, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene gleichermaßen geeignet ist.
Veranstaltungsort: Siedlungskirche, Mahlower Str. 150a
Veranstalter:
Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow
Ritterstraße 11
14513 Teltow
03328/303140
gemeindebuero@evangelisch-teltow.de
www.kirche-teltow.ekbo.de