Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im Zweiten Weltkrieg von sowjetischen Soldaten befreit. Die Bundesrepublik erklärte dieses Datum 1996 als mahnende Erinnerung zum nationalen Gedenktag. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief den 27. Januar im Jahr 2005 zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ aus. Im Jahr 2025 jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Aus gegebenem Anlass laden die Stadt Teltow, die Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas Teltow, die Geschichtswerkstatt Teltow und die Grace-Hopper-Gesamtschule zu Aktionen und Veranstaltungen des Erinnerns und Mahnens ein:
Kranzniederlegung am VVN-Mahnmal in der Sandstraße
Seit vielen Jahren findet am 27. Januar rund um das Mahnmal in der Teltower Sandstraße eine öffentliche Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Die traditionelle Kranzniederlegung steht wie in den vergangenen Jahren aber nicht nur für die Erinnerung, sondern soll auch gleichzeitig Mahnung für Gegenwart und Zukunft sein.
Stadt Teltow
Marktplatz 1-3
14513 Teltow
Kontakt: Frau Berlescu-Schulze
03328/4781285
o.berlescu@teltow.de
www.teltow.de