Ob abstrakte Gemälde, detailgetreue Zeichnungen, bunte Collagen, außergewöhnliche Fotografien oder visionäre Skulpturen - in Teltow gibt es im Neuen Rathaus sowie im Bürgerhaus das ganze Jahr über einzigartige Ausstellungen zu verschiedensten Themen zu erleben.

Eine Übersicht der aktuellen Ausstellungen sehen Sie hier:

"VerschiedenARTig" - Ausstellung von Urte Wiese

29. September 2023 bis 19. Januar 2024

Urte Wiese, zwischen den Meeren in Schleswig-Holstein aufgewachsen, lebt und arbeitet seit 28 Jahren in Berlin. Ihre Malerei ist kraftvoll und experimentell und immer erzählen die Bilder eine Geschichte, wobei die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten der einzelnen Materialien sie besonders interessieren. 

Die Farbe ist bei Urte Wiese der zündende Funke, diese gibt der Stimmung und Energie ihren Ausdruck. Mit dieser Experimentierfreudigkeit entstehen Aquarelle und Collagen auf Papier, Öl- und Acrylbilder auf Leinwand und mehrfarbige Linolschnittdrucke.

Urte Wiese zeigt die Vielfalt ihrer Malerei in Ausstellungen einem breiten Publikum. Die entstandenen Werke sollen die Menschen erfreuen und berühren, offen sein für Interpretationen und anregende Gespräche.

Weitere Informationen finden sich auf ihrer Webseite: www.Urte-Wiese.de.

Ausstellungsort:
Neues Rathaus EG und 1. OG
Marktplatz 1-3
14513 Teltow
Kontakt: Frau Schröder
03328/4781243
j.schroeder@teltow.de
kultur.teltow.de

"Urlaub, Natur & Farbenfreude" - Ausstellung von Christa Schwab & Christine Wienzek

7. Oktober 2023 bis 16. Februar 2024

Mit der Ausstellung „Urlaub, Natur und Farbenfreude“ präsentieren die Künstlerinnen Christa Schwab und Christine Wienzek, aus der Teltower Partnerstadt Ahlen, ihre Werke im Bürgerhaus Teltow.

Die Ausstellung wird vom Verein Teltow ohne Grenzen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Teltow organisiert.

Christa Schwab wurde 1950 in Beckum, einem Nachbarort von Ahlen, geboren. Über Kurse an der Volkshochschule kam die gelernte Schneiderin zur Ölmalerei, die sie so begeisterte, dass sie ein Kunststudium an der „Akademie Droste Haus“ in Verl absolvierte und dieses 2006 erfolgreich abschloss. Mit ihren Arbeiten war sie bereits in verschiedenen Ausstellungen in Ahlen und Teltow präsent.

Christine Wienzek wurde 1946 in St. Sebastian / Österreich geboren. Sie erlernte zunächst den Beruf der Glas- und Porzellanmalerei und schloss im Anschluss daran eine Ausbildung als Industriekauffrau ab.  Die Liebe zur Kunst ist jedoch immer wichtiger Teil ihrer Freizeit geblieben. Insbesondere seit sie im Ruhestand ist, hat sie verschiedene Techniken wie Feder- und Kreidezeichnungen sowie Aquarell- und Ölmalerei ausprobiert. Später kam die Acrylmalerei dazu, die sie heute hauptsächlich anwendet, aber auch Mischtechniken prägen ihren Stil.

Ausstellungsort:
Bürgerhaus
Ritterstraße 10
14513 Teltow
Kontakt: Frau Schröder
03328/4781243
j.schroeder@teltow.de
kultur.teltow.de

Dauerausstellung "Historische Waschtechnik"

In der Ausstellung möchten wir Ihnen zeigen, wie mühselig und wie vielfältig die Arbeit der Wäschepflege früher war. Bei einem Rundgang können Sie nachvollziehen, wie sich die „Große Wäsche“ abgespielt hat.In der Ausstellung möchten wir Ihnen zeigen, wie mühselig und wie vielfältig die Arbeit der Wäschepflege früher war. Bei einem Rundgang können Sie nachvollziehen, wie sich die „Große Wäsche“ abgespielt hat.

Ohne fließendes Wasser und ohne elektrischen Strom konnte die Arbeit nur mit großem Körpereinsatz erledigt werden. Am Vorabend des Waschtages Wasser zum Einweichen heranschaffen, Heizmaterial zum Befeuern des Waschkessels besorgen, wieder Wasser holen, Wäsche kochen und mithilfe eines Waschbrettes und einer Wurzelbürste vom Schmutz befreien, mehrfach spülen, auswringen, zum Bleichen ausbreiten, wieder spülen, auswringen, auf die Leine zum Trocknen hängen und zum Mangeln oder Bügeln vorbereiten. So vergingen einige Tage bis die Wäsche wieder sauber und glatt im Schrank lag.

Die dazu erforderlichen Gerätschaften finden Sie bei uns in diversen Varianten, und viele davon können vorgeführt oder sogar selbst ausprobiert werden.

Zu sehen sind außerdem alte Wäschestücke und eine umfangreiche Waschpulversammlung. Etwas neuzeitlichere Gegenstände aus den 1950er und 60er Jahren - wie die erste „Schwarzenberg“ - haben hier ebenfalls ihren Platz gefunden.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!

Besuch nach Vereinbarung unter den unten angegebenen Kontaktdaten. Den aktuellen Flyer zur Ausstellung finden Sie hier.

Erreichbar ist die Teltower Altstadt per S-Bahn-Linien 25 und 26 und per Bus mit den Linien X1, X10, 184, 601, 620 und 629

Ausstellungsort:
Ritterstr. 14
14513 Teltow
Eingang: Hof Neues Rathaus, Ritterstraße
heimatverein-teltow.de
01755594612
rolltuch@web.de

Dauerausstellung "Auf dem Weg zur historischen Mitte"

Ausstellungsort:
Neues Rathaus
Dachgeschoss, Bauamt
Marktplatz 1-3
14513 Teltow

Suchen & Finden
Suchen:
Kontakt Öffnungszeiten News RSS Feed
Schriftgrösse + -
Kontrast