Teltow heißt alle Pilgernden herzlich willkommen!

Teltow liegt auf dem Jakobsweg Via Imperii, einer wiederentdeckten mittelalterlichen Handelsstraße, und auf dem als Teilstück selbständigen Brandenburger Jakobsweg Berlin-Teltow-Leipzig.

In der Tourist Information am Marktplatz erhalten Sie unseren Pilgerstempel für den Pilgerpass. Mit dem Pilgerpass weisen sich die Pilgerinnen und Pilger aus und dokumentieren mit den Stempeln aus den besuchten Pilgerorten ihren persönlichen Pilgerweg. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Suche nach einer Unterkunft in unserer Region behilflich und bieten Ihnen Informationen rund um die Wegstrecke.

In Teltow gibt es noch zwei weitere Stempelstellen: 

  • sonntags im Heimatmuseum Teltow, Hoher Steinweg 13
  • jederzeit zugänglich an der St. Andreas-Kirche, Breite Straße

Ob mit oder ohne religiöse Motivation - der Pilgerweg ist immer auch ein spiritueller Weg: Pilgernde begeben sich auf die Reise und kommen ganz bei sich selbst an. Denn Pilgern ist ganzheitliche Bewegung für Körper und Seele.

Pilgern ist…
•             KLIMANEUTRAL – Pilgernde sind zu Fuß unterwegs
•             GESUNDHEITSFÖRDERND – durch tägliche Bewegung an der frischen Luft
•             HORIZONTERWEITERND – durch einzigartige Naturerlebnisse und Begegnungen mit Menschen unterwegs

Vielleicht nehmen Sie sich zunächst eine kurze Strecke durch unser landschaftlich sehr abwechslungsreiches Brandenburg vor – oder planen Sie schon die Etappen bis zum Ziel aller Jakobswege, dem Pilgerort Santiago de Compostela im Norden Spaniens? Ganz egal:  Machen Sie sich auf den Weg!


Geführte Pilgertouren in und um Teltow

An mehreren Terminen im Jahr lädt Sie die Tourist Information Teltow ein zu  Pilgertouren auf einem Teilstück des Brandenburger Jakobsweges, der von Frankfurt/ Oder bis nach Brandenburg an der Havel führt. Geleitet werden unsere Touren von dem erfahrenen Pilgerbegleiter Michael Braun.

Die Teilnahme ist kostenlos und findet auf eigene  Verantwortung statt.
Festes Schuhwerk (Achtung: unbefestigte Wege!), dem Wetter angepasste Kleidung und eine gute Kondition werden empfohlen.
Bitte denken Sie auch an eigenen Proviant und Getränke.

Pilger-Wanderung auf den Spuren der Frühlingsblüte

Samstag, 26. April 2025

Auf dem Jakobsweg von Frankfurt/ Oder nach Brandenburg an der Havel

Die Tourist Information Teltow lädt Sie herzlich ein zu einer Pilgertour auf einem Teilstück des Brandenburger Jakobsweges, der von Frankfurt/ Oder bis nach Brandenburg an der Havel führt. Geleitet wird die Tour von dem erfahrenen Pilgerbegleiter Michael Braun.

Unsere Route verläuft auf dem Mauerweg zunächst entlang des Teltowkanals. Dann folgen wir den Spuren des Frühlings und erleben den Zauber des „Hanami“ (japanisch für „Blüten betrachten“) im Lilienthalpark. Der Jakobsweg führt uns an der Stadtgrenze zwischen Berlin und Brandenburg weiter. Dabei haben wir einen wunderschönen Blick auf weite blühende Felder und erahnen auf der anderen Seite die städtische Bebauung. Nach der Durchquerung eines kleinen Waldstücks erreichen wir unser Ziel, den S-Bahnhof Lichtenrade.
FLYER

INFO

Termin: Sonntag,  26. April  2025 um 10.30 Uhr
Länge der Tour: ca. 13 km (einfache Strecke)
Für den Rückweg nutzen Sie bitte Bus & Bahn: Bus 172, 175, 275, M76 & S-Bahn S 2

ANMELDUNG

tourist-info@teltow.de
 03328 /4781 -293

Pilgern in der Region Berlin-Brandenburg

www.brandenburger-jakobswege.de/

Die Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. kümmert sich um Belange rund um die Jakobswege und -pilger in Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Regionen. Der gemeinnützige Verein wurde im Frühjahr 2011 gegründet. Die bunte Mischung der Mitglieder spiegelt den Gründungsanlass und das Vereinsziel wider: Das Interesse und die Freude auf dem Unterwegssein auf den Wegen nach Santiago de Compostela.


Hintergrund

PILGERN – auf den Spuren des Apostels Jakobus

Der Fischer Jakobus war einer der Jünger und Weggefährten von Jesus. Als erster der zwölf Apostel starb er den Märtyrertod. Viele Legenden ranken sich um seine missionarische Tätigkeit in Spanien, seine Rückkehr nach Rom und die Auffindung seines Leichnams. Sein Begräbnisort Santiago de Compostela im Norden Spaniens ist neben Rom und Jerusalem das dritte wichtige Pilgerzentrum der Christenheit.

1987 hat der Europarat den Jakobsweg zur europäischen Kulturroute erhoben. Seitdem werden alte Wegenetze wiederentdeckt, wie z.B. die Via Imperii, eine der bekanntesten mittelalterlichen Handelsstraßen. Sie verlief in Nord-Süd-Richtung und verband Stettin und Rom. Der Jakobsweg Via Imperii führt entlang der alten Reichsstraße von Stettin über Berlin, Lutherstadt Wittenberg nach Leipzig, weiter über Plauen und Hof nach Nürnberg.

Früher begaben sich die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Gründen auf Pilgerschaft. Auch heute sucht so manch Eine*r auf diese Weise den Weg zu Gott. Doch auch ohne einer bestimmten Religion anzugehören, ist für alle Pilgernden der Pilgerweg immer auch ein spiritueller Weg. Sei es der Wunsch nach Entschleunigung oder die Verarbeitung eines Schicksalsschlages - Pilgernde begeben sich auf eine Reise zu sich selbst: Pilgern ist ganzheitliche Bewegung für Körper und Seele.

Suchen & Finden
Suchen:
Kontakt Öffnungszeiten News RSS Feed
Schriftgrösse + -
Kontrast